Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Der 2. Weltkrieg im Saarland
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


=== Ziel des Pilotprojektes ===
=== Ziel des Pilotprojektes ===
Das Pilotprojekt soll prüfen, ob sich die Free and Open Source Software (FOSS) Semantic Mediawiki eignet, um daraus eine Forschungsdatenbank und digitale Editionsplattform für die Regionalgeschichte zu erstellen. Die Daten sollen entweder durch eigene Forschungsarbeiten eingegeben oder mittels Linked Open Data bspw. durch FactGrid zur Verfügung gestellt werden. Eine Anbindung an die Gemeinsame Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek ist ebenfalls angedacht.  
Das Pilotprojekt soll prüfen, ob sich die Free and Open Source Software (FOSS) Semantic Mediawiki eignet, um daraus eine Forschungsdatenbank und digitale Editionsplattform für die Regionalgeschichte zu erstellen. Die Daten sollen entweder durch eigene Forschungsarbeiten eingegeben oder mittels Linked Open Data bspw. durch [https://de.wikipedia.org/wiki/FactGrid FactGrid] zur Verfügung gestellt werden. Idealerweise sollten Nutzerinnen und Nutzer einen Account bei FactGrid anmelden und die Daten dort eintragen, um diese auch der überregionalen Forschung zur Verfügung zu stellen. Eine Anbindung an die [https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsame_Normdatei Gemeinsame Normdatei (GND)] der Deutschen Nationalbibliothek ist ebenfalls angedacht. Für eine Editionsplattform ist zudem eine Integration des XML-Formats der [https://de.wikipedia.org/wiki/Text_Encoding_Initiative Text Encoding Initiative (TEI)] notwendig. Ob die Implementierung dieser Standards bereits im vorliegenden Pilotprojekt integriert werden, kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesagt werden.  


===  Anwendungen ===
===  Anwendungen ===


Der Vorteil einer Semantic Mediawiki besteht darin, dass man durch semantischen Annotationen fragen an das Wiki gestellt werden, um bspw. die vorhandenen Schutzunterstände zu kartieren:
Der Vorteil einer Semantic Mediawiki besteht darin, dass man durch semantischen Annotationen im (Quellen-)Text fragen an das Wiki stellen kann, um bspw. die vorhandenen Schutzunterstände zu kartieren:
{{#ask:
{{#ask:
  [[04 Schutzunterstand Vorhanden::wahr]]
  [[04 Schutzunterstand Vorhanden::wahr]]
Zeile 19: Zeile 19:
  |height=500px
  |height=500px
  |width=700px
  |width=700px
}}
}}Bei entsprechender Datengrundlage kann dies bspw. auch bei Kriegsschäden oder Kriegsgefangenen-, Zwangsarbeiter- oder Konzentrationslagern erfolgen.

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2025, 10:46 Uhr

Hier entsteht in Kürze ein Wiki-Pilotprojekt zum Quellenbestand KomSldLGuVF D04-003 des Saarländischen Landesarchivs: Rundfrage über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg.

Pilotprojekt: Semantic Mediawiki zur Rundfrage über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg

Die Rundfrage über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg wurde 1955 durch die Kommission für Saarländische Landesgeschichte an Schulen und Gemeindeverwaltungen im ganzen Saarland geschickt, um einen Quellenbestand für die Zeit des Zweiten Weltkrieges zu schaffen. Dieser Quellenbestand wurde Ende 2024 vom Landesarchiv des Saarlandes digitalisiert und auf Archiv.org hochgeladen. Eine Übersicht zu dem Bestand als PDF findet sich auf der Seite des Landesarchivs.

Ziel des Pilotprojektes

Das Pilotprojekt soll prüfen, ob sich die Free and Open Source Software (FOSS) Semantic Mediawiki eignet, um daraus eine Forschungsdatenbank und digitale Editionsplattform für die Regionalgeschichte zu erstellen. Die Daten sollen entweder durch eigene Forschungsarbeiten eingegeben oder mittels Linked Open Data bspw. durch FactGrid zur Verfügung gestellt werden. Idealerweise sollten Nutzerinnen und Nutzer einen Account bei FactGrid anmelden und die Daten dort eintragen, um diese auch der überregionalen Forschung zur Verfügung zu stellen. Eine Anbindung an die Gemeinsame Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek ist ebenfalls angedacht. Für eine Editionsplattform ist zudem eine Integration des XML-Formats der Text Encoding Initiative (TEI) notwendig. Ob die Implementierung dieser Standards bereits im vorliegenden Pilotprojekt integriert werden, kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesagt werden.

Anwendungen

Der Vorteil einer Semantic Mediawiki besteht darin, dass man durch semantischen Annotationen im (Quellen-)Text fragen an das Wiki stellen kann, um bspw. die vorhandenen Schutzunterstände zu kartieren:

Die Karte wird geladen …

Bei entsprechender Datengrundlage kann dies bspw. auch bei Kriegsschäden oder Kriegsgefangenen-, Zwangsarbeiter- oder Konzentrationslagern erfolgen.