Transkription Neunkirchen: Unterschied zwischen den Versionen
JoMo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
JoMo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
Zu 25.) [[25 Versuche Rückeroberung::Nein]] | Zu 25.) [[25 Versuche Rückeroberung::Nein]] | ||
Zu 26.) [[26 | Zu 26.) [[26 Volkssturmeinheiten Kampfaktiv::Nein]] | ||
Zu 27.) a) deutsche Soldaten: 1. Hauptfriedhof Neunkirchen | Zu 27.) a) [[27 Soldatenfriedhof Deutsche::deutsche Soldaten: 1. Hauptfriedhof Neunkirchen | ||
2. Ehrenfriedhof Neunkirchen Spieser-Höhe | 2. Ehrenfriedhof Neunkirchen Spieser-Höhe | ||
3. Friedhof Neunk.-Wellesweiler | 3. Friedhof Neunk.-Wellesweiler]] | ||
b) alliierte Soldaten: 1. Hauptfriedhof Neunk. Abt. A7 | b) [[27 Soldatenfriedhof Alliierte::alliierte Soldaten: 1. Hauptfriedhof Neunk. Abt. A7 | ||
2. Ehrenfriedhof Neunk. Spieser-Höhe | 2. Ehrenfriedhof Neunk. Spieser-Höhe | ||
3. Friedhof Neunk.-Wellesweiler | 3. Friedhof Neunk.-Wellesweiler]] | ||
c) Bevölkerung: 1. Hauptfriedhof Neunkirchen | c) [[27 Soldatenfriedhof Zivil::Bevölkerung: 1. Hauptfriedhof Neunkirchen | ||
2. Ehrenfriedhof Neunk. Spieser-Höhe | 2. Ehrenfriedhof Neunk. Spieser-Höhe | ||
3. Friedhof Neunk.-Wellesweiler | 3. Friedhof Neunk.-Wellesweiler]] | ||
021 | 021 | ||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
<u>Luftkampf:</u> | <u>Luftkampf:</u> | ||
Zu 28.) Luftangriffe fanden statt am: | Zu 28.) [[28 Bombenangriffe Vorhanden::Luftangriffe fanden statt am:]] | ||
*27. 5.44 (Größerer Angriff) | [[28 Bombenangriffe Datum::*27. 5.44 (Größerer Angriff) | ||
*16. 7.44 | *16. 7.44 | ||
*19. 7.44 (Größerer Angriff) | *19. 7.44 (Größerer Angriff) | ||
Zeile 138: | Zeile 138: | ||
*17. 3.45 | *17. 3.45 | ||
*18. 3.45 | *18. 3.45 | ||
*19. 3.45 | *19. 3.45]] | ||
Es handelte sich durchweg um Tagesangriffe. | [[Bombenangriffe Tageszeit::Es handelte sich durchweg um Tagesangriffe.]] | ||
Zu 29.) Wenige Monate nach Kriegsanfang | Zu 29.) [[29 Beginn Jagdfliegertätigkeit::Wenige Monate nach Kriegsanfang]] | ||
Zu 30.) Laufend etwa seit Kriegsanfang | Zu 30.) [[30 Luftkampf Zeitraum::Laufend etwa seit Kriegsanfang]] | ||
Zu 31.) Es stürzten alliierte Flugzeuge ab: Zeit und Ort unbekannt | Zu 31.) Es stürzten alliierte Flugzeuge ab: Zeit und Ort unbekannt | ||
Zu 32.) Die Luftangriffe richteten sich gegen die Bevölkerung und die Industrieanlagen (handschriftlich ergänzt:) und Bahnanlagen | Zu 32.) [[32 Luftangriff Ziel::Die Luftangriffe richteten sich gegen die Bevölkerung und die Industrieanlagen (handschriftlich ergänzt:) und Bahnanlagen]] | ||
Zu 33.) Nein | Zu 33.) [[33 Absturz V-Geschosse::Nein]] | ||
<u>Einquartierungen:</u> | <u>Einquartierungen:</u> | ||
Zu 34.) Laufend während des ganzen Krieges. | Zu 34.) [[34 Truppe vorhanden::Laufend während des ganzen Krieges.]] | ||
Zu 35.) Ortskommandantur und Wehrersatzdienststelle. | Zu 35.) [[35 Dienststelle Vorhanden::Ortskommandantur und Wehrersatzdienststelle.]] | ||
Zu 36.) Es bestand eine Volkssturmeinheit in normaler Infanterieausrüstung (Stärke unbekannt). | Zu 36.) [[36 Volkssturm Vorhanden::Ja]] Es bestand eine Volkssturmeinheit in normaler Infanterieausrüstung (Stärke unbekannt). | ||
Zu 37.) Amerikanische Truppen vom 21.3.45 bis Ende September 1945 | Zu 37.) [[37 Einquartierung Alliierte Nation::Amerikanische Truppen]] vom [[37 Einquartierung Alliierte Beginn::21.3.45]] bis [[37 Einquartierung Alliierte Ende::Ende September 1945]] | ||
Französische Truppen von Anfang Mai 1945 bis 1948 | [[37 Einquartierung Alliierte Nation::Französische Truppen]] von [[37 Einquartierung Allierte Beginn::Anfang Mai 1945]] bis [[37 Einquartierung Alliierte Ende::1948]] | ||
Zeile 178: | Zeile 178: | ||
zu 41.) Unbekannt | zu 41.) Unbekannt | ||
Zu 42.) a) 299 | Zu 42.) a) [[42 Zivile Tote Gesamt::299]] | ||
b) unbekannt | b) unbekannt | ||
Zeile 184: | Zeile 184: | ||
c) unbekannt | c) unbekannt | ||
Zu 43.) rd. 8.500 Personen | Zu 43.) rd. [[43 Kriegsgefangene Soldaten::8.500]] Personen | ||
Zu 44.) 530 Personen | Zu 44.) [[44 Vermisste Zahl::530]] Personen | ||
Zu 45.) 49 Personen | Zu 45.) [[45 Tote in Kriegsgefangenschaft Anzahl::49]] Personen | ||
Zu 46.) Unbekannt | Zu 46.) Unbekannt | ||
Zeile 194: | Zeile 194: | ||
Zu 47.) Von den 4.628 Häusern in der Stadt Neunkirchen wurden folgende zerstört: | Zu 47.) Von den 4.628 Häusern in der Stadt Neunkirchen wurden folgende zerstört: | ||
* Zwischen 50 und 100 % 1.163 Häuser = 25,1 % | * Zwischen 50 und 100 % [[47 Gebäude Luftangriffe zerstört::1.163]] Häuser = 25,1 % | ||
* Zwischen 10 und 50 % 1.137 Häuser = 24,5 % | * Zwischen 10 und 50 % [[47 Gebäude Luftangriffe beschädigt::1.137]] Häuser = 24,5 % | ||
*bis zu 10% 1.330 Häuser = 28,8 % | *bis zu 10% [[47 Gebäude Luftangriffe beschädigt::1.330]] Häuser = 28,8 % | ||
zus. 78,4 % | zus. 78,4 % | ||
Zeile 204: | Zeile 204: | ||
Zu 48.) So weit hier bekannt, keine | Zu 48.) So weit hier bekannt, keine | ||
Zu 49.) Am 15. 3.1945 wurde die Bliesbrücke in der Bahnhofstraße, im Zuge der ehem. Reichsstraße 42, durch Bombentreffer zerstört. | Zu 49.) Am 15. 3.1945 wurde die [[49 Zerstörte Infrastruktur 1944/45::Bliesbrücke in der Bahnhofstraße, im Zuge der ehem. Reichsstraße 42]], durch Bombentreffer zerstört. | ||
Zu 50.) Keine | Zu 50.) Keine | ||
Zeile 211: | Zeile 211: | ||
<u>Schicksale der Bevölkerung während der Evakuierung:</u> | <u>Schicksale der Bevölkerung während der Evakuierung:</u> | ||
Zu 51.) Von Ende 1944 bis Kriegsende wurde die Bevölkerung teilweise evakuiert. | Zu 51.) Von Ende [[51 Evakuierung Datum Anfang 1944/45::1944]] bis [[51 Evakuierung Datum Ende::Kriegsende]] wurde die Bevölkerung teilweise evakuiert. | ||
Zu 52.) Vorwiegend nach Mitteldeutschland. | Zu 52.) Vorwiegend nach Mitteldeutschland. | ||
Zeile 223: | Zeile 223: | ||
Zu 56.) Unbekannt | Zu 56.) Unbekannt | ||
Zu 57.) Ja | Zu 57.) [[57 Gemeindeleben erhalten::Ja]] | ||
Zu 58.) Ja | Zu 58.) [[57 Vermögenswerte gesichert::Ja]] | ||
Zu 59.) Der Bestand blieb im wesentlichen erhalten. | Zu 59.) Der Bestand blieb im wesentlichen erhalten. | ||
Zu 60.) Im Gemeindegebiet befanden sich Kriegsgefangenen- und Ausländerlager, deren Stärke unbekannt ist. | Zu 60.) [[60 Lager vorhanden:: Ja]] Im Gemeindegebiet befanden sich [[60 Lager Art::Kriegsgefangenen- und Ausländerlager]], deren Stärke unbekannt ist. | ||
Zu 61.) Nein | Zu 61.) Nein | ||
Zu 62.) Ja | Zu 62.) [[62 Ausländer ansässig::Ja]] | ||
Zu 63.) Im wesentlichen hat sich der gleiche Charakter erhalten. | Zu 63.) [[63 Wesen Gemeinde::Im wesentlichen hat sich der gleiche Charakter erhalten.]] | ||
Zu 64.) Beim städt. Archiv vollständiges Bildmateriel über alle Kriegszerstörungen innerhalb des Stadtgebietes. | Zu 64.) [[64 Aufzeichnungen Vorhanden::Ja]] Beim städt. Archiv vollständiges Bildmateriel über alle Kriegszerstörungen innerhalb des Stadtgebietes. | ||
Zu 65.) Stadt Neunkirchen (Saar) | Zu 65.) Stadt Neunkirchen (Saar) |
Version vom 10. Juli 2025, 14:52 Uhr
019
Kreis Ottweiler
Stadt Neunkirchen (Saar)
Beantwortung der Rundfrage
der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg.
Gemeindegebiet
Militärische Anlagen:
Zu 1.) Nein
Zu 2.) Nein
Zu 3.) Es befanden sich Laufgräben am Rübenköpfchen, am Boxberg, am Kasbruch und auf der Spieser Höhe, sowie Drahtverhaue an den Ein- und Ausfallstrassen der Gemeinde. Sie wurden gegen Ende des Krieges errichtet.
Zu 4.) Ja LS-Stollenanlagen: Hohlstraße (Rixecker), Lutherstraße (am Saalbau), Knappschaftskrankenhaus, Bliesstraße (Holzgehege), Waldwiesenstraße, Schwebelstraße, Wildnis (Grube König), Schloss- Lindenstraße, Glaserei Eissel, Haspelstraße (Eingänge Fischkasten, Haspel- und Brunnenstraße), Hotel Becker, Gerhardtsweg (Weg zum Kasbruch), Fernstraße (Wasserturm), Rote- Kreuz-Siedlung, Sinnerthaler Weg, Landsweilerstr. 1, Saarbrücker Straße, Wellesweiler "Am Mühlenberg", Am Zoo, Markstraße 8, St. Vincenz Waisenhaus. (zus. ca. 9000 m Stollen für ca. 24.000 Personen)
Zu 5.) Nein
Zu 6.) Nein
Zu 7.) Flakbatterie 8,8 auf der Spieser Höhe oberhalb der Betzenhölle, in der Zeit von Kriegsbeginn bis ungefähr Mai 1940 (beginn des Frankreich-Feldzuges).
In der gleichen Zeit war auf dem mittleren Stilo der Schloßbrauerei ein Scheinwerfer (800 mm) stationiert.
Im Frühjahr 1940 waren oberhalb der Ziegelei Koeppl in der Spieser Straße mehrere leichte Flakgeschütze (2 cm) eingebaut.
020
Noch zu 7.) In den letzten Kriegsmonaten waren auf einigen Hochständen an der Bahnlinie in der Nähe der Oberschmelz mehrere leichte Flakgeschütze im Einsatz. Um die gleiche Zeit wurden östlich der Mozartstraße 3-4 kleinere Bunker erstellt, auf denen aber nur kurze Zeit ebenfalls leichte Flakgeschütze vorhanden waren.
Zu 8.) Nein
Zu 9.) Nein
Zu 10.) Nein
Im Wald zwischen der Lakaienschäferei und der Verbindungsstr. (Kirschenallee) zwischen Haus Furpach und Menschenhaus war für derartige Zwecke ein größerer unterirdischer Bunker angelegt.
Zu 11.) Nein„Nein“ befindet sich nicht in der Liste (Fernkampfbatterie, Eisenbahngeschütz) zulässiger Werte für das Attribut „11 Artilleriestellung Vorhanden“.
Zu 12.) Nein
Zu 13.) Nein
Erdkampf:
Zu 14.) Nein
Zu 15.) --
Zu 16.) Nein
Zu 17.) Nein
Zu 18.) Nein
Zu 19.) --
Zu 20.) Ja
Zu 21.) Mitte MärzDer Datenwert „Mitte März“ enthält eine für die Interpretation einer Datumsangabe ungültige Sequenz. wurde die Stadt von deutschen Truppen verlassen.
Zu 22.) in östlicher Richtung
Zu 23.) In der Nacht vom 20.März.1945 zum 21. März 1945.
Zu 24.) Aus westlicher Richtung
Zu 25.) Nein
Zu 26.) Nein
Zu 27.) a) deutsche Soldaten: 1. Hauptfriedhof Neunkirchen
2. Ehrenfriedhof Neunkirchen Spieser-Höhe
3. Friedhof Neunk.-Wellesweiler
b) alliierte Soldaten: 1. Hauptfriedhof Neunk. Abt. A7
2. Ehrenfriedhof Neunk. Spieser-Höhe
3. Friedhof Neunk.-Wellesweiler
c) Bevölkerung: 1. Hauptfriedhof Neunkirchen
2. Ehrenfriedhof Neunk. Spieser-Höhe
3. Friedhof Neunk.-Wellesweiler
021
Noch zu 27.) Folgende Gefallenenfriedhöfe befinden sich auf dem Gemeindegebiet:
- Ehrenfriedhof Spieser-Höhe (Deutsche Soldaten, Alliierte Soldaten, Zivilbevölkerung)
- Friedhof Emsenbrunnen (verstorbene russische Zivilarbeiter)
- Israelitischer Friedhof (verstorbene russische Kriegsgefangene und Zivilarbeiter)
- Hauptfriedhof Abt. A7 (verstorbene italienische Militär-Internierte und russische Zivilarbeiter)
Luftkampf:
Zu 28.) Luftangriffe fanden statt am:„Luftangriffe fanden statt am:“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
- 27. 5.44 (Größerer Angriff)
- 16. 7.44
- 19. 7.44 (Größerer Angriff)
- 29.10.44
- 14.11.44 (Großangriff)
- 18.11.44
- 30.11.44 (Größerer Angriff)
- 14.12.44
- 27.12.44 (Größerer Angriff)
- 30.12.44
- 3. 1.45 (Größerer Angriff)
- 16. 1.45
- 14. 2.45
- 21. 2.45
- 11. 3.45
- 12. 3.45
- 15. 3.45 (Großangriff)
- 16. 3.45
- 17. 3.45
- 18. 3.45
- 19. 3.45
Es handelte sich durchweg um Tagesangriffe.
Zu 29.) Wenige Monate nach KriegsanfangDer Datenwert „Wenige Monate nach Kriegsanfang“ enthält einen Gedankenstrich oder andere für die Interpretation der Datumsangabe ungültige Zeichen.
Zu 30.) Laufend etwa seit Kriegsanfang
Zu 31.) Es stürzten alliierte Flugzeuge ab: Zeit und Ort unbekannt
Zu 32.) Die Luftangriffe richteten sich gegen die Bevölkerung und die Industrieanlagen (handschriftlich ergänzt:) und Bahnanlagen„Die Luftangriffe richteten sich gegen die Bevölkerung und die Industrieanlagen (handschriftlich ergänzt:) und Bahnanlagen“ befindet sich nicht in der Liste (Industrie, Transport, Militär, Zivil, andere) zulässiger Werte für das Attribut „32 Luftangriff Ziel“.
Zu 33.) Nein
Einquartierungen:
Zu 34.) Laufend während des ganzen Krieges.
Zu 35.) Ortskommandantur und Wehrersatzdienststelle.„Ortskommandantur und Wehrersatzdienststelle.“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Zu 36.) Ja Es bestand eine Volkssturmeinheit in normaler Infanterieausrüstung (Stärke unbekannt).
Zu 37.) Amerikanische Truppen vom 21.3.45 bis Ende September 1945
Französische Truppen von Anfang Mai 1945 bis 1948
022
Kriegsschäden und Kriegsverluste der Gemeinde und Ihrer Bevölkerung
Zu 38.) Unbekannt
Zu 39.) Unbekannt
Zu 40.) 1.119 Gefallene. Die gewünschte Aufgliederung nach a-c) ist nicht möglich.
zu 41.) Unbekannt
Zu 42.) a) 299
b) unbekannt
c) unbekannt
Zu 43.) rd. 8.500 Personen
Zu 44.) 530 Personen
Zu 45.) 49 Personen
Zu 46.) Unbekannt
Zu 47.) Von den 4.628 Häusern in der Stadt Neunkirchen wurden folgende zerstört:
- Zwischen 50 und 100 % 1.163 Häuser = 25,1 %
- Zwischen 10 und 50 % 1.137 Häuser = 24,5 %
- bis zu 10% 1.330 Häuser = 28,8 %
zus. 78,4 %
- Unbeschädigt blieben 998 Häuser = 21,6 %
Zu 48.) So weit hier bekannt, keine
Zu 49.) Am 15. 3.1945 wurde die Bliesbrücke in der Bahnhofstraße, im Zuge der ehem. Reichsstraße 42, durch Bombentreffer zerstört.
Zu 50.) Keine
Schicksale der Bevölkerung während der Evakuierung:
Zu 51.) Von Ende 1944 bis Kriegsende wurde die Bevölkerung teilweise evakuiert.
Zu 52.) Vorwiegend nach Mitteldeutschland.
Zu 53.) Freiwillig und Zwang.
Zu 54.) Sämtliche Behörden und öffentliche Betriebe arbeiteten weiter.
Zu 55.) Der größte Teil der Bevölkerung blieb in der Heimat zurück.
Zu 56.) Unbekannt
Zu 57.) Ja
Zu 58.) Ja
Zu 59.) Der Bestand blieb im wesentlichen erhalten.
Zu 60.) Ja Im Gemeindegebiet befanden sich Kriegsgefangenen- und Ausländerlager„Kriegsgefangenen- und Ausländerlager“ befindet sich nicht in der Liste (Kriegsgefangenenlager, Ausländerlager, Konzentrationslager) zulässiger Werte für das Attribut „60 Lager Art“., deren Stärke unbekannt ist.
Zu 61.) Nein
Zu 62.) Ja
Zu 63.) Im wesentlichen hat sich der gleiche Charakter erhalten.„Im wesentlichen hat sich der gleiche Charakter erhalten.“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Zu 64.) Ja Beim städt. Archiv vollständiges Bildmateriel über alle Kriegszerstörungen innerhalb des Stadtgebietes.
Zu 65.) Stadt Neunkirchen (Saar)
023
Kommission für saarländische Geschichte und Volksforschung
Kreis: Ottweiler
Gemeinde: Neunkirchen
Ortsteil: Mittelstadt
Zu 1) nein
2) nein
3) nein
4) in jedem Haus war ein behelfsmäßiger Unterstand eingerichtet.
5) nein
6) nein
7) ja, auf der Fels, auf dem Boxberg
Vierlngflak, 2 Batterien 8,8 cm
8) nein
9) nein
10) nein
11) nein
12) nein
13) nein
-------------------------------------
14) nein
15) ---
16) nein
17) nein
18) nein
19) ---
20) ja
21) 20. 3. 45
(handschriftlich:) in Richtung Höchen + Wellesweiler
22) aus Richtung Schiffweiler u. Ottweiler
23) 21. 3. 45
24) Richtung Schiffweiler u. Ottweiler
25) nein
26) nein
27) ---
Gefallenenfriedhof: ja
--------------
024
Zu 28) ? 27. 5. 44
29) ?
30) ?
31) nein
32) Grube, Hütte, Eisenbahn, Bevölkerung
33) nein
--------------------------
34) ?
35) ja, Feldlazarett, Mai 1940
36) ja
37) Amerikaner, Ablösung durch Franzosen
----------------------------
Zu 38 bis 50 ?
---------------------------------
51) nein
52) -----------
53) ja, freiwillig, teilweise, Frauen u. Kinder
54) --------
55) ?
56) ?
57) ---
58) ja
59) ---
60) Städt. Fuhrpark 200 Franz. Firma Emmrich 100, Ziegelei Köppel 100 Franzosen
61) ja, einzelne in den Familien der Angehörigen
62) nein
63) nein, keine Veränderung.
64) ja, Stadtarchiv
April (handschriftlich)
Dir. d. V.
Neunkirchen,
Johannestraße