Transkription Differten: Unterschied zwischen den Versionen
LoIa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
LoIa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
11. Befanden sich innerhalb der Gemarkung Stellungen von Fernkampfbatterien oder Eisenbahngeschützen? | 11. Befanden sich innerhalb der Gemarkung Stellungen von Fernkampfbatterien oder Eisenbahngeschützen? | ||
Wenn ja: Wo? | Wenn ja: Wo? | ||
-[[11 Artilleriestellung Vorhanden:: | -[[11 Artilleriestellung Vorhanden::Vorhanden]] 1940: Eisenbahngeschütz am Bahnhof Differten | ||
Version vom 12. Juni 2025, 13:31 Uhr
Dies ist eine noch unvollständige Transkription des Antwortschreibens der Gemeinde Differten(Signatur: D04-003-0037).
Einleitungstext: Die Quelle liegt in getippter Form vor . Die Quelle wurden von Bürger:innen beantwortet.
005
Gemeinde Differten
Zur Rundfrage der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg
Transkription
Militärische Anlagen:
1.Lagen innerhalb der Gemarkung Westwallbunker? Wenn ja: Angabe der Zahl und des Lageortes, wenn möglich mit Kartenskizze. -keine
2. Befanden sich innerhalb der Gemarkung Höckerlinien? Wenn ja: Angabe des Verlaufs und ungefähre Länge, wenn möglich mit Kartenskizze. -nein
3. Gab es innerhalb der Gemarkung weitere für den Erdkampf angelegte Befestigungen (Unterstände, Laufgräben, Panzergräben, Drahtverhaue, Straßensperren usw.)? Wenn ja: Wo? Welche? Wann angelegt? (Wenn möglich mit Kartenskizze). - ja 1939/1940; Feste Straßensperren: 1 am Zollhaus, 2 am Warndtweiher, 1 an der Überherrnerstrasse und 1 an der Friedrichweilerstr. Bewegliche Strassensperren: 3 innerhalb der Hauptstr., der Schäfereistr. und der Wadgasserstr. 1939/1940: Unterstände: Am Warndtweiher und am Geissberg. Laufgräben: Am Klickertsberg, am Karninchensberg, im Hisfeld, Drahtverhaue: 1944/1945:Panzergräben durch den ganzen Bann rechts der Bist vom Linslerhof bis Werbeln. Einmannbunker in Verbindung mit den Panzergräben ca. alle 100 m.
4. Gab es innerhalb der Gemarkung bereits vorhandene oder von der Bevölkerung selbst angelegte Schutzunterstände? Wenn ja: Wo? Wieviele? Wann angelegt?
- ja. 1941/1942: ca. 15 in den Bergen und in verschiedenen Straßen.
5. Gab es innerhalb der Gemarkung Minenfelder? Wenn ja: Angabe der Lage, der Ausdehnung und der Zeit der Verminung. - ja Erste Verminung 1939: An der Grenze entlang und an den Waldstrassen vorbei sowie die Bistbrücke, zusammen etwa 3 ha. Verminung der Alliierten 1944/1945: Schleimbach und Espen, westlich von Differten.
6. Befand sich innerhalb der Gemarkung ein Flugplatz? Wenn ja: Wo? Wann angelegt? -nein
7. Befanden sich innerhalb der Gemarkung Stellungen der Flak oder sonstiger Luftabwehrverbände? Wenn ja: Angabe des Ortes, der Zeit der Anlage bzw. Benutzung und der Art der Waffen (Vierlingsflak, 8,8 cm Geschütze, Scheinwerferbatterien, Eisenbahnflak). -nein
8. Befanden sich in dem Luftraum über der Gemarkung Ballonsperren? Wenn ja: Wie lange? ungefähre Anzahl
der Ballons?
-nein
9. Befanden sich innerhalb der Gemarkung Abschußplätze von V 1= oder V 2=Geschossen? Wenn ja: Wo?
Wie lange in Benutzung?
-nein
10. Befanden sich innerhalb der Gemarkung größere Munitionslager? Wenn ja: Wo? Ungefähre Größe?
-[10 Munitionslager Vorhanden::nein]]
11. Befanden sich innerhalb der Gemarkung Stellungen von Fernkampfbatterien oder Eisenbahngeschützen?
Wenn ja: Wo?
-Vorhanden„Vorhanden“ befindet sich nicht in der Liste (Fernkampfbatterie, Eisenbahngeschütz) zulässiger Werte für das Attribut „11 Artilleriestellung Vorhanden“. 1940: Eisenbahngeschütz am Bahnhof Differten
12. War die Gemeinde zu Beginn des Krieges Truppenstandort?
-nein
13. Befanden sich innerhalb der Gemarkung irgendwelche andere militärischen Anlagen?
-nein
Erdkampf:
14. Fanden Kampfhandlungen innerhalb der Gemarkung statt?
a) Artillerieduelle. Stroßtrupptätigkeit (Warndtweiher, Mühlengartenstr. , Ludweilerstr.)
b) Artillerieduelle
15. Welcher Art waren diese Kämpfe? (Artillerieduelle, Panzerkämpfe, gegenseitige Stoßtrupptätigkeit usw.)
-Siehe Frage 14
16. Waren sämtliche unter Frage 1 und 3 genannten Stellungen besetzt? -nein
17. Legten die alliierten Truppen innerhalb der Gemarkung Befestigungen an? Wenn ja: Wann? Wo? Welche?
-nein
18. Fanden innerhalb des Ortes Straßenkämpfe statt? -nein
19. Wo hielten sich die Einwohner, soweit sie nicht evakuiert waren, während der Kampfhandlungen auf?
-1944/45: In Friedrichweiler und in Überherrn
20. Lag der Ort unter Artilleriebeschuß? -ja
-2- 006
21. Wann wurde der Ort endgültig von deutschen Truppen verlassen? -Anfang DezemberDer Datenwert „0“ entspricht keiner gültigen Angabe für ein Datum oder einen Zeitpunkt. „There is no year 0 in Gregorian and Julian calendars.“ wurde ausgegeben.
22. In welcher Richtung zogen sich die deutschen Truppen zurück? - Nach Osten, in Richtung Werbeln und Wadgassen.
23. Wann drangen alliierte Truppen erstmals in den Ort ein? - 6 Dezember 1944
24. Aus welcher Richtung kamen die alliierten Truppen? -Von Westen, aus Richtung Überherrn.
25. Machten die deutschen Truppen nach ihrer Räumung des Ortes Versuche zur Rückeroberung? -nein
26. Traten die Volkssturmeinheiten des Ortes bei den Kampfhandlungen in Aktion? -nein
27. Wo wurden die bei den Kampfhandlungen innerhalb der Gemarkung Gefallenen beigesetzt? Wo beerdigt? Gegebenenfalls wohin umgebettet? a) deutsche Soldaten: b) alliierte Soldaten: c) Bevölkerung: Befinden sich heute auf dem Gemeindegebiet Gefallenenfriedhöfe? -a)Auf dem Friedhof von Differten 5 deutsche Soldaten, die später in ihre Heimat überführt wurden.