Transkription Beeden: Unterschied zwischen den Versionen
MiSc (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MiSc (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Zu 4. [[04 Schutzunterstand Vorhanden::ja|Am Felsenbrunnen]], hinter dem Sportplatz [[04 Schutzunterstand Anzahl::1|ein]] von der Bevölkerung angelegter Schutzunterstand für etwa 1000 Personen. Anlage [[04 Schutzunterstand Datum::1942]] | Zu 4. [[04 Schutzunterstand Vorhanden::ja|Am Felsenbrunnen]], hinter dem Sportplatz [[04 Schutzunterstand Anzahl::1|ein]] von der Bevölkerung angelegter Schutzunterstand für etwa 1000 Personen. Anlage [[04 Schutzunterstand Datum::1942]] | ||
Zu 7. Auf der Schildwacht 1 Batterie 8,8 cm Geschütze. | Zu 7. Auf der Schildwacht 1 [[07 FLAK Vorhanden::ja|Batterie]] [[07 FLAK Art::8,8 cm Geschütze]]. Im Bruch 2 [[07 FLAK Art::Vierlingsflak]]. Auf dem Galgen ein Befehlstand – 3 in die Erde eingelassene Baracken mit Splitterschutzgräben. | ||
Im Bruch 2 Vierlingsflak. | |||
Auf dem Galgen ein Befehlstand – 3 in die Erde eingelassene Baracken mit Splitterschutzgräben. | |||
- - - - - - - | - - - - - - - | ||
Zeile 28: | Zeile 26: | ||
Erdkampf: | Erdkampf: | ||
Zu 20. Ja Streufeuer von Heiliger Abend 1944 bis 20. März 1945. | Zu 20. [[20 Ort Artilleriebeschuss::Ja]] Streufeuer von Heiliger Abend 1944 bis 20. März 1945. | ||
Zu 21. Am 20. März 1945. | Zu 21. Am [[21 Abzug deutsche Truppen::20. März 1945]]. | ||
Zu 22. Richtung Homburg, Kirrberg, Käshofen. | Zu 22. [[22 Rückzugrichtung Deutsche::Richtung Homburg, Kirrberg, Käshofen]]. | ||
Zu 23. Am 20. März 1945. | Zu 23. Am [[23 Alliierte Eintreffen::20. März 1945]]. | ||
Zu 24. Kirkeler – Wald. | Zu 24. [[24 Anzugrichtung Alliierte::Kirkeler – Wald]]. | ||
Zu 27. Am Ehrenmal des Friedhofes waren 3 deutsche Soldaten beerdigt, die wohl außerhalb der Gemarkung aber in unmittelbarer Nähe des Ortes gefallen waren. Einer wurde nach Limbach (Heimat), die übrigen 1955 auf einen Sammelfriedhof umgebettet. | Zu 27. Am [[27 Soldatenfriedhof aktiv::ja|Ehrenmal]] des Friedhofes waren [[27 Soldatenfriedhof Deutsche::3 deutsche Soldaten]] beerdigt, die wohl außerhalb der Gemarkung aber in unmittelbarer Nähe des Ortes gefallen waren. Einer wurde nach Limbach (Heimat), die übrigen 1955 auf einen Sammelfriedhof umgebettet. | ||
- - - - - - - - | - - - - - - - - | ||
Zeile 44: | Zeile 42: | ||
Luftkampf: | Luftkampf: | ||
Zu 28. Am 30. November 1944 mittags 13 Uhr. | Zu 28. [[28 Bombenangriffe Vorhanden::Ja|Am]] [[28 Bombenangriffe Datum::30. November 1944]] mittags [[28 Bombenangriffe Tageszeit::Tag|13 Uhr]]. | ||
Zu 29. Ende August 1944. | Zu 29. [[29 Beginn Jagdfliegertätigkeit::Ende August 1944]]. | ||
Zu 30. Im September 1939. | Zu 30. Im [[30 Luftkampfzeitraum::September 1939]]. [[30 Luftkampf Vorhanden::Ja|:Ja]] | ||
Zu 32. Ziel nicht klar erkennbar, da der Ort auf 3 Seiten von Industrieanlagen und Eisenbahn (Verschiebebahnhof-Bahnkreuzungen und Einmündungen) umgeben war. | Zu 32. Ziel nicht klar erkennbar, da der Ort auf 3 Seiten von [[32 Luftangriff Ziel::Industrieanlagen und Eisenbahn]] (Verschiebebahnhof-Bahnkreuzungen und Einmündungen) umgeben war. | ||
Zu 33. Im Frühjahr 1944 V1 Geschoß zwischen Ev. Kirche u. Haus Berwanger | Zu 33. Im Frühjahr [[33 Absturz V-Geschosse::Wahr|1944]] V1 Geschoß zwischen Ev. Kirche u. Haus Berwanger | ||
- - - - - - - - | - - - - - - - - |
Version vom 18. August 2025, 09:19 Uhr
Dies ist eine Transkription des Antwortschreibens der kath. Volksschule Homburg-Beeden (Signatur: D04-003-0042). Offensichtliche Tippfehler wurden korrigiert.
Transkription
(Stempel)
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
3
Kreis: Homburg
Gemeinde: Homburg
Ortsteil: Beeden
Militärische Anlagen:
Zu 4. Am Felsenbrunnen, hinter dem Sportplatz ein von der Bevölkerung angelegter Schutzunterstand für etwa 1000 Personen. Anlage 1942
Zu 7. Auf der Schildwacht 1 Batterie 8,8 cm Geschütze„8,8 cm Geschütze“ befindet sich nicht in der Liste (Vierlingsflak, 88mm Geschütz, Scheinwerferbatterie, Eisenbahnflak) zulässiger Werte für das Attribut „07 FLAK Art“.. Im Bruch 2 Vierlingsflak. Auf dem Galgen ein Befehlstand – 3 in die Erde eingelassene Baracken mit Splitterschutzgräben.
- - - - - - -
Erdkampf:
Zu 20. Ja Streufeuer von Heiliger Abend 1944 bis 20. März 1945.
Zu 21. Am 20. März 1945.
Zu 22. Richtung Homburg, Kirrberg, Käshofen.
Zu 23. Am 20. März 1945.
Zu 24. Kirkeler – Wald.
Zu 27. Am Ehrenmal des Friedhofes waren 3 deutsche Soldaten beerdigt, die wohl außerhalb der Gemarkung aber in unmittelbarer Nähe des Ortes gefallen waren. Einer wurde nach Limbach (Heimat), die übrigen 1955 auf einen Sammelfriedhof umgebettet.
- - - - - - - -
Luftkampf:
Zu 28. Am 30. November 1944 mittags 13 Uhr.
Zu 29. Ende August 1944.
Zu 30. Im September 1939. :Ja
Zu 32. Ziel nicht klar erkennbar, da der Ort auf 3 Seiten von Industrieanlagen und Eisenbahn„Industrieanlagen und Eisenbahn“ befindet sich nicht in der Liste (Industrie, Transport, Militär, Zivil, andere) zulässiger Werte für das Attribut „32 Luftangriff Ziel“. (Verschiebebahnhof-Bahnkreuzungen und Einmündungen) umgeben war.
Zu 33. Im Frühjahr 1944 V1 Geschoß zwischen Ev. Kirche u. Haus Berwanger
- - - - - - - -
(Stempel)
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
-2-
4
Einquartierungen:
Zu 34. Während der ganzen Dauer des Krieges. Mit Ausnahme von Marine alle Waffengattungen.
Zu 35. Feldpostdienststelle in der alten Schule. Mit Unterbrechung.
Zu 37. Seit 20. März 1945 etwa 4 Wochen Amerikanische, darnach etwa 6 bis 8 Wochen Französische Truppen.
- - - - - -
Kriegsschäden u. Kriegsverluste der Gemeinde u. ihrer Bevölkerung.
Zu 38 bis 41. Genaue Zahlen von hier aus nicht festzustellen, da kein Auszug aus der Einwohnerkartei der Stadtgemeinde Homburg vorliegt.
Zu 42. Beim Luftangriff am 30. November 44 sechs Personen, davon zwei Soldaten.
Zu 46. 3 Zivilpersonen wegen politischer Tätigkeit von alliierter Seite in Haft genommen.
Zu 47. Acht (elf) Privathäuser, davon 5 total zerstört.
- - - - - -
Zu 65. Harz Ludwig, Lehrer, Homburg-Beeden, Remigiusstraße 20.