Transkription Oberleuken-Keßlingen

Aus Der 2. Weltkrieg im Saarland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommission für                                                                                                       015

Saarländische Landesgeschichte

und Volksforschung

Kreis                                   Merzig

Gemeinde Oberleuken±Keßlingen

Ortsteil                                         .

Rundfrage

über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg

Gemeindegebiet

Militärische Anlagen:

1. Lagen innerhalb der Gemarkung Westwallbunker? Wenn ja: Angabe der Zahl und des Lageortes, wenn möglich mit Kartenskizze. ja-25 (Siehe Kartenskizze)

2. Befanden sich innerhalb der Gemarkung Höckerlinien? Wenn ja: Angabe des Verlaufs und ungefähre Länge, wenn möglich mit Kartenskizze. ja - 2km

3. Gab es innerhalb der Gemarkung weitere für den Erdkampf angelegte Befestigungen (Unterstände, Laufgräben, Panzergräben, Drahtverhaue, Straßensperren usw.)? Wenn ja: Wo? Welche? Wann angelegt? (Wenn möglich mit Kartenskizze). ja - 1944 - Panzergräben

4. Gab es innerhalb der Gemarkung bereits vorhandene oder von der Bevölkerung selbst angelegte Schutzunterstände? Wenn ja: Wo? Wieviele? Wann angelegt? nein

5. Gab es innerhalb der Gemarkung Minenfelder? Wenn ja: Angabe der Lage, der Ausdehnung und der Zeit der Verminung. ja - 1944

6. Befand sich innerhalb der Gemarkung ein Flugplatz? Wenn ja: Wo? Wann angelegt? --

7. Befanden sich innerhalb der Gemarkung Stellungen der Flak oder sonstiger Luftabwehrverbände? Wenn ja: Angabe des Ortes, der Zeit der Anlage bzw. Benutzung und der Art der Waffen (Vierlingsflak, 8,8 cm Geschütze, Scheinwerferbatterien, Eisenbahnflak). --

8. Befanden sich in dem Luftraum über der Gemarkung Ballonsperren? Wenn ja: Wie lange? ungefähre Anzahl der Ballons? --

9. Befanden sich innerhalb der Gemarkung Abschußplätze von V 1= oder V 2=Geschossen? Wenn ja: Wo? Wie lange in Benutzung? --

10. Befanden sich innerhalb der Gemarkung größere Munitionslager? Wenn ja: Wo? Ungefähre Größe? --

11. Befanden sich innerhalb der Gemarkung Stellungen von Fernkampfbatterien oder Eisenbahngeschützen? Wenn ja: Wo? --

12. War die Gemeinde zu Beginn des Krieges Truppenstandort? ja

13. Befanden sich innerhalb der Gemarkung irgendwelche andere militärischen Anlagen? Nein


Erdkampf:

14. Fanden Kampfhandlungen innerhalb der Gemarkung statt?

a) im Kriegsjahr 1939/1940: nein

b) im Kriegsjahr 1944/1945: ja

15. Welcher Art waren diese Kämpfe? (Artillerieduelle, Panzerkämpfe, gegenseitige Stoßtrupptätigkeit usw.)

181a/55 F.

16. Waren sämtliche unter Frage 1 und 3 genannten Stellungen besetzt? ja

17. Legten die alliierten Truppen innerhalb der Gemarkung Befestigungen an? Wenn ja: Wann? Wo? Welche? nein

016

18. Fanden innerhalb des Ortes Straßenkämpfe statt? ja

19. Wo hielten sich die Einwohner, soweit sie nicht evakuiert waren, während der Kampfhandlungen auf? Keller

20. Lag der Ort unter Artilleriebeschuß? ja

21. Wann wurde der Ort endgültig von deutschen Truppen verlassen? März 1945

22. In welcher Richtung zogen sich die deutschen Truppen zurück? Saarburg

23. Wann drangen alliierte Truppen erstmals in den Ort ein? Nov. 1944

24. Aus welcher Richtung kamen die alliierten Truppen? Perl

25. Machten die deutschen Truppen nach ihrer Räumung des Ortes Versuche zur Rückeroberung? ja

26. Traten die Volkssturmeinheiten des Ortes bei den Kampfhandlungen in Aktion? --

27. Wo wurden die bei den Kampfhandlungen innerhalb der Gemarkung Gefallenen beigesetzt? Wo beerdigt? Gegebenenfalls wohin umgebettet?

a) deutsche Soldaten: Ehrenfriedhof Oberleuken

b) alliierte Soldaten: Heimatland

c) Bevölkerung: Friedhof Oberleuken

Befinden sich heute auf dem Gemeindegebiet Gefallenenfriedhöfe? ja


Luftkampf:

28. Wann wurden gegen den Ort Bombenangriffe durchgeführt? mittags

(Nach Möglichkeit ist die Tageszeit anzugeben, wenn dies nicht mehr möglich ist, bitten wir um Unterscheidung zwischen Tag- und Nachtangriffen).

29. Wann begann die Jagdfliegertätigkeit über dem Gemeindegebiet? Aug. 1944

30. Spielten sich im Luftraum über der Gemarkung Luftkämpfe ab? Wenn ja: Wann? nein

31. Stürzten innerhalb der Gemarkung Flugzeuge ab oder mußten Flugzeuge notlanden? Wenn ja: Wann? Wo? Deutsche oder Alliierte? nein

32. Richteten sich die Luftangriffe deutlich gegen bestimmte Ziele innerhalb des Gemeindegebietes, gegen Industrieanlagen, gegen Verkehrsmittel, gegen Truppen oder gegen die Bevölkerung, oder waren die Ziele nicht klar erkennbar? Truppen

33. Stürzten innerhalb der Gemarkung V 1- oder V 2-Geschosse ab? Wenn ja: Wann? --

Einquartierungen:

34. Wann und wie lange waren deutsche Truppen im Orte einquartiert? Welche? 1939 bis Mai 1940 Sept. 1944 bis März 1945

35. Lag im Ort eine deutsche militärische Dienststelle (Stäbe, Feldlazarett, Nachrichtendienststelle usw.)? Wenn ja: Welche? Wie lange? ja

36. Bestand im Orte eine Volkssturmeinheit? Wenn ja: Einzelheiten über Stärke, Bewaffnung, Ausrüstung usw. angeben. nein

37. Seit wann und wie lange waren alliierte Truppen im Orte einquartiert? Welche (Französische oder Amerika=nische)? --

Kriegsschäden und Kriegsverluste der Gemeinde und ihrer Bevölkerung 017

38. Wieviele männliche Einwohner der Gemeinde standen im Wehrdienst?

a) am 1. Januar 1940: Oberleuken: 80 Keßlingen: 19

b) am 2 Januar 1944: "                  : 90 "               : 22

39. Wieviele weibliche Einwohner der Gemeinde waren im Wehrdienst? Oberleuken: 6

(Nachrichtenhelferinnen, Flakhelferinnen, Lazarettdienst usw.)                 Keßlingen  : --

40. Wieviele der im Wehrdienst stehenden Personen fanden den Tod als Teilnehmer an Kämpfen?

a) zu Lande: Oberleuken: 23 Keßlingen: 4

b) zur See: --

c) in Luftkämpfen: --

Waren darunter weibliche Personen? Wenn ja: Wieviele? --

41. Wieviele militärisch nicht Ausgebildete nahmen an den Kampfhandlungen teil (Flakhelfer, Volkssturm)? --

42. Wieviele der nicht im Wehrdienst stehenden Gemeindeangehörigen verloren infolge von direkten Kriegseinwirkungen das Leben? 7

a) infolge von Luftkämpfen (Angabe möglichst nach Luftangriffen getrennt): 1

b) infolge von Erdkämpfen (Angabe möglichst nach den Kriegsjahren 1939/1940 und 1944/1945 getrennt): 6

c) auf andere Weise: --

43. Wieviele der im Wehrdienst befindlichen Personen kamen in Kriegsgefangenschaft? Oberleuken: 40 Keßlingen: 10

44. Wieviele davon werden heute noch vermißt? --

45. Wieviele davon sind nachweislich in Kriegsgefangenschaft verstorben? 1

46. Wieviele nicht im Wehrdienst stehenden Personen wurden unter Anschuldigung von Kriegsvergehen oder politischen Vergehen in Haft genommen, verurteilt, hingerichtet? --

a) von deutscher Seite: --

b) von alliierter Seite: --

47. Wieviele Gebäude fielen den L u f t angriffen ganz oder zum großen Teil zum Opfer? 5%

(Wenn eine Ermittlung der Zahl der zerstörten Gebäude zu große Schwierigkeiten verursacht, bitten wir um Angabe des Prozentsatzes).

48. Wieviele Gebäude fielen den E r d kämpfen zum Opfer?

a) im Kriegsjahr 1939/1940: --

b) im Kriegsjahr 1944/1945: 70%

49. Welche Brücken, Stege, Tunnels usw. wurden im Laufe der Kampfhandlungen gesprengt?

a) im Kriegsjahr 1939/1940: --

b) im Kriegsjahr 1944/1945: Brücke in Ortsmitte

50. Welche Flur= und Walddistrikte erlitten bei den Kriegshandlungen größere Schäden? --

Wodurch wurden diese Schäden hervorgerufen?


Schicksale der Bevölkerung während der Evakuierung

51. Wann und wie lange wurde die Bevölkerung evakuiert?

a) im Kriegsjahr 1939/1940: Sept. 1939 bis Juli 1940

b) im Kriegsjahr 1944/1945: Nov. 1944 bis Mai 1945

52. Wohin wurde die Hauptmasse der Bevölkerung evakuiert?

a) im Kriegsjahr 1939/1940: Hessen

018

b) im Kriegsjahr 1944/1945: Hunsrück

53. Erfolgte die Evakuierung freiwillig oder zwangsweise?

a) im Kriegsjahr 1939/1940:

) zwangsweise

b) im Kriegsjahr 1944/1945:

54. Welche Behörden und öffentliche Betriebe arbeiteten während der Evakuierung in der Heimat weiter?

a) im Kriegsjahr 1939/1940: --

b) im Kriegsjahr 1944/1945: --

55. Blieben trotz der Evakuierung kleine oder größere Teile der Bevölkerung freiwillig in der Heimat zurück?

a) im Kriegsjahr 1939/1940: nein

b) im Kriegsjahr 1944/1945: ja - 9 Personen

56. Welche Verluste und Schäden sind bei den evakuierten Teilen der Bevölkerung eingetreten?

a) durch natürlichen Abgang infolge von Todesfällen: 10

b) durch Kriegshandlungen: 1

c) durch Verschleppung usw. während der Okkupation: --

57. Blieben im Bergungsgebiet noch Reste des Gemeindelebens erhalten (Seelsorge, Vereine usw.)? nein

58. Blieben die von den evakuierten Gemeindegliedern in der Heimat zurückgelassenen Vermögenswerte ausreichend gesichert? nein

59. Welches Schicksal erlitt der Großviehbestand der Landgemeinden während der Evakuierung? abgetrieben

60. Befanden sich im Gemeindegebiet Kriegsgefangenen=, Ausländer= oder Konzentrationslager während des Krieges und der ersten Nachkriegsjahre? Wenn ja: Wo? Wann? Wie stark durchschnittlich belegt? nein

61. Sind nach der Okkupation Flüchtlinge in die Gemeinde aufgenommen worden? Wenn ja: Wieviele? Woher? nein

62. Sind nach Kriegsende fremdsprachige Ausländer (Franzosen, Italiener) in der Gemeinde dauernd ansässig geworden? nein

63. Ist nach Ihrer p e r s ö n l i c h e n Meinung, die Gemeinde durch den Krieg und seine Folgeerscheinungen in ihrem Wesen und ihrer Struktur verändert worden oder hat sie heute wiederum wesentlich den gleichen Charakter und das gleiche äußere Bild wie in den Jahren vor dem 2. Weltkrieg? gleiches Bild

64. Gibt es innerhalb der Gemeinde chronikalische Aufzeichnungen, Bild= und Kartenmaterial, die die hier er=fragte Zeit betreffen? Wenn ja: In wessen Hand befindet sich dieses Material? nein

65. Name, Beruf und Anschrift dessen, der diesen vorliegenden Fragebogen beantwortet.

Josef Hoffmann, Direktor der Volksschule, Oberleuken

Wir sind dankbar für alle weiteren Ergänzungen und Zusätze, die zu dem Thema der Rundfrage Material liefern.

Die Beantwortung der Fragen bitten wir auf dem beiliegenden Papier vorzunehmen unter Angabe der Nummer der betreffenden Frage.